Virales Marketing: Die 5 besten Tricks und Tipps

Mit einer Welt von Internetnutzern, die sich jeden Tag online versammeln, sind geteilte digitale Erfahrungen ein grundlegender Bestandteil unseres Lebens geworden. Alles, was eine Kampagne – und damit eine Marke – braucht, ist eine Kette von Teilen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher überall zu erregen. Durch virales Marketing kann Ihre Marke die Vorteile des Internets nutzen und ein exponentielles Wachstum erzielen.

Das Internet, insbesondere die sozialen Medien, ist ein riesiges Forum für so ziemlich alles und jeden. Aber zu jeder Zeit gibt es „Trendthemen“, die die Online-Gespräche dominieren. Auf die Liste der Trendthemen zu kommen, ist ein sicherer Weg, um schnell Markenbekanntheit zu erlangen, weshalb viele Marketingfachleute heute mit jeder Kampagne auf Viralität abzielen.

Im Folgenden wird erklärt, was virales Marketing ist, und es werden einige effektive Techniken vorgestellt, mit denen Sie eine erfolgreiche virale Marketingkampagne aufbauen können. 

Was ist virales Marketing?

Virales Marketing ist eine Werbetechnik, die darauf abzielt, eine Kampagne schnell und weit zu verbreiten. Bei dieser Marketingstrategie werden Inhalte so erstellt, dass sie von einer ersten Zielgruppe geteilt werden. Ziel ist es, die Inhalte so ansprechend und zugänglich zu machen, dass sie die Massen zum Mitmachen animieren.

Die Taktik des viralen Marketings hat ihre Wurzeln im Mund zu Mund Propaganda Marketing, verstärkt aber die Kraft der Empfehlungen von Gleichgesinnten durch die Nutzung sozialer Netzwerke und anderer Online-Kanäle. Virale Marketingbotschaften verbreiten sich nicht nur von Mensch zu Mensch. Wenn eine Person sie teilt, werden Hunderte oder sogar Tausende von Followern auf Ihre Kampagne aufmerksam.

5 wichtige Techniken für virales Marketing

Auch wenn es keine Garantie dafür gibt, dass Ihre Marketingkampagne viral wird, gibt es doch einige bewährte Strategien, mit denen Sie die Chancen auf Erfolg erhöhen können. Schließlich entstehen virale Inhalte in der Regel nicht zufällig, sondern sind eher das Ergebnis einer sorgfältigen Beobachtung des Verbraucherverhaltens.

In diesem Abschnitt beschreiben wir die Techniken, die Sie einsetzen können, um Ihre Marketingmaßnahmen so teilenswert wie möglich zu machen.

1. Schnell die Aufmerksamkeit erregen

Verbraucher sind in jeder Sekunde, die sie im Internet verbringen, von einer Fülle von Inhalten umgeben, egal ob sie einen Computer oder ein mobiles Gerät benutzen. Um sie dazu zu bringen, Ihrer Kampagne Aufmerksamkeit zu schenken, anstatt sie zu überfliegen, müssen Sie einen unmittelbaren Aufmerksamkeitsfaktor haben, der sie in ihren Bahnen hält.

Ein visuelles Element in Ihren digitalen Marketinginhalten kann dabei helfen. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Zielgruppe mit einer Botschaft anlocken, die sofort als frech, witzig, wild, ehrfurchtgebietend oder irgendetwas dazwischen verstanden wird.

Außerdem müssen sich Ihre Strategien an den veränderten Medienkonsum anpassen. In letzter Zeit sind Instagram Reels, TikTok-Videos und Clubhouse Rooms immer beliebter geworden. Die Anpassung Ihrer Strategien wird Ihnen dabei helfen, Ihre viralen Inhalte zu nutzen.

Ein Beispiel: Die Kampagne 2019, die ein Ei zum beliebtesten Bild auf Instagram machte, war wahnsinnig erfolgreich, weil sie so komisch und witzig war. Es gab weder einen Sinn noch einen Grund dafür, und genau das hat die Leute dazu gebracht, das Foto zu „mögen“.

2. Binden Sie Ihr Publikum ein

Ein Inhalt wird selten viral gehen, wenn er sein Publikum nicht zum Mitmachen anregt. Virales Marketing funktioniert am besten, wenn es so gestaltet ist, dass das Publikum interagieren und es leicht teilen kann.

Zumindest muss Ihr Inhalt eine Art Aufforderung zum Handeln (CTA) enthalten, die den Nutzern sagt, was sie tun sollen, nachdem sie Ihre Botschaft gehört haben. Einige der erfolgreichsten viralen Marketingkampagnen bieten dem Publikum auch die Möglichkeit, Kommentare abzugeben, eigene Inhalte zu erstellen oder auf andere Weise mitzuspielen. 

Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Zuschauer den Blick nicht vom Bildschirm nehmen, bis sie Ihre Inhalte mit ihren eigenen Netzwerken geteilt haben. Wenn Sie mit Ihrer Kampagne auch die Medien einbinden können, ist das umso besser, um Ihre Bekanntheit zu steigern.

3. Appellieren Sie an Emotionen

Verbraucher lassen sich stark von ihren Gefühlen leiten. Wenn Sie virale Marketinginhalte erstellen, die eine starke emotionale Reaktion hervorrufen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich Ihre Zuschauer beteiligen.

Denken Sie an einige virale Inhalte, an die Sie sich erinnern. Sie haben Sie vielleicht zum Lachen oder Weinen gebracht. Vielleicht sind sie besonders herzerwärmend oder appellieren an Ihren Sinn für Nostalgie. In manchen Fällen wurde der Inhalt von einem Prominenten geteilt, dem Sie bereits folgen oder den Sie bewundern. Welche Marketingkampagnen Ihnen auch immer in den Sinn kommen, sie haben Sie wahrscheinlich in irgendeiner Weise berührt.

Fade Informationswerbung ist nicht gut, wenn Sie auf Viralität abzielen. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihrem Publikum ein Gefühl vermitteln, das es zum Handeln anregt. Die erfolgreiche „Thank You, Mom“-Kampagne von P&G ist ein Beispiel dafür, wie Sie Ihr Publikum inspirieren können.

4. Halten Sie die Botschaft einfach

Alle viralen Kampagnen haben eines gemeinsam: Ihre Botschaften lassen sich in einer kurzen Phrase oder einem kurzen Satz zusammenfassen. Mehr als ein CTA oder eine übergreifende Botschaft kann Ihr Publikum verwirren oder ablenken, was die Gesamtwirkung Ihrer Kampagne verringert. Wenn Sie Ihre virale Botschaft auf eine einfache Botschaft zum Mitnehmen beschränken, ist sie einprägsam und leicht verständlich.

Auch die Gesamtheit Ihrer Inhalte sollte relativ einfach sein. Wenn Sie Ihren Text in den sozialen Medien teilen, sollten Sie ihn nicht mit Hashtags überfrachten, da dies zu einem unübersichtlichen Erscheinungsbild führen und von Ihrer Hauptbotschaft ablenken kann. Idealerweise sollten Videos nicht länger als 30 Sekunden sein – gerade lang genug, um Ihre Botschaft ohne viel Schnickschnack zu vermitteln.

Vergessen Sie nicht, dass Einfachheit die Kreativität nicht einschränken sollte. Denken Sie beim Brainstorming für Ihren viralen Marketingplan über den Tellerrand hinaus, um Ihre Botschaft auszudrücken. Dieses virale Video aus der „Evolution“-Kampagne von Dove, mit der die Marke für ihr Engagement für echte Schönheit bekannt wurde, ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sie eine große Botschaft vermitteln können, ohne viel zu sagen.

5. Ziele setzen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Team während einer viralen Marketingkampagne hinter den Kulissen arbeitet, um Ihre Zielgruppen besser anzusprechen, sie neu zu aktivieren und die Welt auf Ihre Marke zu konzentrieren. Um dies erfolgreich zu tun, müssen Sie über Marketingziele verfügen, die Sie bei der Verbesserung Ihrer Strategie in Echtzeit unterstützen.

Ein Marketingziel sollte ein spezifisches, messbares Ziel sein. Auf diese Weise können Sie anhand Ihrer Daten feststellen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder ob Sie Anpassungen vornehmen müssen. Überlegen Sie, wie viele Menschen Sie in der ersten Stunde erreichen wollen und wie viele Anteile Sie bis zum Ende der drei Wochen erreichen wollen. Welche finanziellen Auswirkungen soll die Kampagne auf Ihr Unternehmen haben, und wie kann Ihr Unternehmen die Ergebnisse verfolgen?

Eine Marktrecherche über frühere Kampagnen Ihrer Konkurrenten kann Ihnen helfen, ein realistisches Ziel zu definieren, ohne sich selbst unter Wert zu verkaufen.

Beherrschen Sie virales Marketing, um eine ganze Welt von Nutzern zu fesseln.

Das Internet – insbesondere seit dem Aufkommen der sozialen Netzwerke – bietet Unternehmen eine enorme Chance, Tausende oder sogar Millionen von Menschen an einem Tag zu erreichen. Wenn Ihre Marke überzeugende und teilbare Inhalte erstellt, können Sie Ihre Botschaft mit der Kraft der Online-Verbindungen weiter verbreiten, anstatt nur mit der Kraft Ihres Budgets. Die Techniken des viralen Marketings in diesem Leitfaden können Ihnen dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre nächste Kampagne ein Erfolg wird.

Natürlich muss nicht jede Marketingkampagne viral gehen, um erfolgreich zu sein. Sehen Sie sich drei unserer Beispiele für digitale Marketingstrategien an, um zu erfahren, wie Sie im Internet die gewünschten Ergebnisse erzielen können.