Kann man gekaufte Facebook Likes erkennen?
Aus 500 Likes schnell einmal 10.000 machen. Das ist der Traum vieler Blogger und Unternehmen auf Facebook.
Und natürlich gibt es Seiten, die das mit richtig guten (und vielen) Posts und Werbeanzeigen innerhalb weniger Wochen hinbekommen. Aber das ist eher die Ausnahme. Normalerweise braucht man viel Engagement, eine gute Strategie und Geduld, um viele Facebook Fans für seine Seite zu gewinnen.
Und da ist es nur ganz natürlich, wenn Sie auch über den Kauf von Facebook Likes nachdenken. Wir erklären Ihnen hier, wie man gekaufte Facebook Likes erkennen kann und was Sie tun können, damit Ihre Seite trotzdem glaubwürdig und erfolgreich wirkt.
Prinzipiell können Ihre Fans auf Ihrer Facebook-Seite nicht erkennen, woher Ihre Seiten-Likes kommen, denn in der Regel ist die Liste der Fans nicht einsehbar. Es gibt jedoch gewisse Indikatoren, die auf gekaufte Likes von Fake Accounts hindeuten. Diese wollen wir Ihnen hier im Folgenden kurz erklären:
Woran erkennt man gekaufte Likes auf Facebook?
Herkunft der Likes
Ein guter Anhaltspunkt ist die Herkunft der Likes einer Fanpage. Hat eine Seite viele Fans aus Ländern wie Indien, der Türkei, Brasilien, Indonesien, Vietnam oder von den Philippinen, kann dies ein Indiz für gekaufte Fans sein. Wie schon erwähnt, ist die Liste der Fans normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Aber es gibt mittlerweile viele kostenlose Programme, sogenannte Like Check Anwendungen, die genau aufschlüsseln, woher die Fans stammen. Auch Stern TV hat Anfang 2017 so eine Analysesoftware entwickelt und damit die Facebook-Profile zahlreicher Promis auf gekaufte Likes überprüft. So hatte beispielsweise die offizielle Seite von Donald Trump zahlreiche neue „Gefällt mir“-Angaben erhalten, aber viele Likes stammen bei genauerer Überprüfung aus Indien, Bangladesch und Mexiko. Das macht zumindest stutzig, aber eindeutig nachweisbar ist damit natürlich nichts.
Im Schnitt sollten 60-80 % der Fans eines Unternehmens aus dem Land kommen, in dem es seinen Sitz hat. Deshalb kann es seltsam wirken, wenn ein deutsches Unternehmen Fans auf der ganzen Welt hat. Aber dies müssen nicht immer zwangsweise gekaufte Follower sein. Es gibt zum Beispiel Fälle, in denen Unternehmen eine gemeinnützige Organisation in einem Entwicklungsland unterstützen. Dann kommen natürlich viele Likes auch aus diesem Land. Auch internationale Kooperationen und Standorte können die Zahl der internationalen Follower rechtfertigen.
Verhältnis der Anzahl der Fans zur Aktivität auf der Facebook Seite
Im Schnitt ist eine Interaktionsrate von 1 % bis 3 % normal. Mehr ist natürlich immer besser. Sind es weniger aktive Follower, könnte es sich um Fake Fans handeln. Denn es ist keineswegs üblich, dass Facebook Seiten mit vielen Abonnenten extrem wenig Likes, Kommentare und Shares haben.
Dauerhaft geringe Interaktion mit den Beiträgen kann demnach ein Hinweis darauf sein, dass Personen nur dafür bezahlt wurden, den „Like Button“ zu drücken und gar kein echtes Interesse an den Inhalten haben.
Es kann aber auch einfach bedeuten, dass die echten Facebook Fans zwar das Unternehmen/die Seite, aber nicht die Beiträge interessant finden. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen leisten sich zudem oft keinen eigenen Marketing-Experten für die sozialen Medien. Ein weiteres Problem ist, wenn Inhalte nicht regelmäßig gepostet werden. Denn Facebook zeigt die Posts dann nur noch weniger Fans an.
Auch wenn die Aktivität eines Posts im Vergleich zu den vorhergehenden überraschend ansteigt, ohne dass eine besondere Aktion (Gewinnspiel, Wettbewerb oder Ähnliches) erkennbar ist, kann dies verdächtig sein. Zweifel sollten zudem aufkommen, wenn eine neue Seite erst wenige Posts verfasst hat (mit wenig Interaktionen), aber bereits mehrere Tausend Likes hat.
Welche Personen sind aktiv
Wer falsche Fans erkennen will, sollte sich genauer ansehen, wer Beiträge likt, kommentiert und teilt. Zusätzlich zu den Page-Likes ist es nämlich auch möglich, Interaktionen für einzelne Beiträge zu kaufen. Und hier gibt es schon mehr Anhaltspunkte anhand derer man die gekauften Likes erkennen kann. Allein die Namen verraten oft schon etwas über die Herkunft der Personen. Mit einem Klick auf die Accounts kann man dann sehen, woher die Person kommt und in welcher Sprache sie normalerweise Beiträge verfasst. Auch die dort angegebenen Interessen (Hobbys, Orte, Fotos, etc.) können Indizien dafür sein, ob die Person überhaupt an der gelikten Seite und den geposteten Beiträge interessiert ist. Wenn die Profilinformationen dagegen extrem spärlich sind und es keine Fotos gibt, kann dies darauf hindeuten, dass es sich um ein bezahltes Profil handelt. Außerdem sind bei gekauften Fans überdurchschnittlich häufig keine Profilbilder vorhanden.
Aber auch hier gilt wieder: All dies KANN auf einen Fankauf hindeuten, MUSS aber nicht. Zudem muss man sich die Zeit nehmen und sich die viele User-Profile genauer anschauen.
Warum Sie trotzdem Facebook Likes kaufen sollten
Mittlerweile kann Facebook zwar verhindern, dass Botnetze automatisch Seiten als Follower folgen, aber gegen Likes von echten Personen hat das soziale Netzwerk nichts in der Hand. Auch wenn der Kauf von Fans und Likes laut Facebooks AGBs nicht erlaubt ist, ist dieser Praxis nach wie vor eine Grauzone. Das Landgericht Hamburg sieht in seinem Urteil von 2013 deutsche Facebook Fans kaufen nicht als Wettbewerbsvorteil an. 2014 entschied dagegen das Landgericht Stuttgart, dass Unternehmen nicht mit gekauften Followern werben dürfen.
Unsere Kunden hatten bisher keinerlei Probleme beim Kauf von Likes. Denn ob Follower gekauft sind, muss erst einmal auffallen und zum Beispiel von einem Konkurrenten eindeutig nachgewiesen werden. Mit der richtigen Strategie ist dies jedoch nahezu unmöglich.
Anfänger machen häufig den Fehler, dass sie für Ihre Facebook-Seite möglichst viele Follower kaufen wollen. Wir von Social Media Daily raten Ihnen dagegen dazu, Ihre Followerzahl langsam ansteigen zu lassen. Außerdem können Sie bei uns kleinere Pakete mit rein deutschen Fans wählen. Diese kosten zwar etwas mehr als internationale Fans, wirken aber sehr viel authentischer und sind kaum als gekaufte Facebook Likes zu erkennen.
Vergessen Sie nicht: Die richtige Marketingstrategie ist ein Mix aus gekauften Fans und gutem ansprechenden Content. Wenn Sie dies beachten, können Sie schon bald die Resultate Ihrer Anstrengungen sehen.
Hier sind noch einmal kurz zusammengefasst die Vorteile des Fankaufs für Ihre Facebook-Seite:
- Eine Seite mit einer hohen Followerzahl wirkt attraktive
- Sie gewinnen ganz automatisch organische Follower hinzu – Ihre Reichweite erhöht sich
- Sie sparen viel Zeit und Aufwand, die Sie normalerweise für das Gewinnen neuer Fans aufwenden würden
Neben Snapchat, Whatsapp und Instagram gehört Facebook nach wie vor zu den meistgenutzten mobilen Anwendungen. Für Unternehmen bietet die Plattform erhebliches Potenzial, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Deshalb sollten Sie vor allem für einen neuen Facebook Account Follower kaufen. So bauen Sie Ihre Fanbase schneller auf und erreichen innerhalb weniger Tage bereits viele mögliche Kunden.
Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für den Kauf von Facebook-Likes.