Die 15 besten Instagram Tipps für 2022
Instagram ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – und wird auch für Unternehmen immer wichtiger.
Für einen erfolgreichen Instagram Business Account sollten Sie einiges beachten.
Wir haben die besten Tipps für Instagram für Sie zusammengefasst.
Warum Ihr Unternehmen auf Instagram gehört
Seit Instagram 2012 von Facebook übernommen wurde, hat das Wachstum einer der größten Social Media Plattformen kein Ende genommen. Über eine Milliarde Nutzer weltweit, zahlreiche Funktionen und eine gigantische Reichweite machen Instagram zum Sprungbrett angehender Influencer und zur gewinnbringenden Werbeplattform.
Doch so einfach stellt sich der Erfolg auf Instagram nicht ein. Sie müssen die vielen Tipps und Tricks für Instagram kennen und anwenden und nicht nur Likes auf Instagram kaufen, um das Beste aus Ihrem Instagram Profil zu holen. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die ihr Geschäft mit Social Media ankurbeln wollen.
Damit Sie Ihr Instagram Profil aufs nächste Level heben können, haben wir die wichtigsten Instagram Tipps für Sie zusammengefasst. Einige Tricks kennen Sie vielleicht bereits, andere werden Ihnen neu sein.
In jedem Fall gilt: Wenn Sie unsere Instagram Tipps befolgen, werden Sie eine treue Instagram Community aufbauen, hochwertigen Content produzieren und Ihre Reichweite kontinuierlich steigern!
15 Instagram Tipps für mehr Follower
Sind Sie bereit? Dann lesen Sie hier die 15 besten Instagram Tipps für 2022!
1. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe
In der Welt der Social Media gilt dasselbe wie überall anders auch: Wenn Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erfolgreich an den Markt bringen möchten, müssen Sie Ihre Zielgruppe kennen. Das ist der erste und vielleicht sogar wichtigste Tipp, den wir Ihnen für Instagram geben können.
Je mehr Sie Ihre Zielgruppe definieren und analysieren, desto besser können Sie auf ihre Bedürfnisse und Interessen reagieren. Nur weil auf Instagram Millionen Nutzer potentiell erreichbar sind, bedeutet das nicht, dass Ihre eigene Followerbase absolut heterogen ist. Finden Sie lieber Ihre eigene Nische!
Wenn Sie sich auf Babykleidung spezialisiert haben, wird Ihre Zielgruppe eher jung und weiblich sein. Wenn Sie Hörgeräte herstellen, sprechen Sie eher ältere Menschen an. Wichtig ist, dass jede Zielgruppe ganz eigene Interessen, Wünsche, Werte, Lebensstile und Ziele hat. Und genau daran müssen Sie Ihren Content für Instagram ausrichten.
Das betrifft die Bildsprache, die Texte, die Nutzung von Hashtags, Emojis und Instagram Stories so wie auch die Inhalte und deren Mehrwert für den Nutzer. Sie können nur dann mehr Follower gewinnen und eine aktive Community aufbauen, wenn Sie auf Instagram die richtige Ansprache wählen. Achten Sie auch auf einen passenden Handle. Wenn der aktuelle nicht passend ist, sollten Sie Ihren Instagram Namen ändern.
Also: Investieren Sie etwas Zeit in die Analyse Ihrer Zielgruppe und der erste Schritt in Richtung Erfolg auf Instagram ist getan.
2. Lassen Sie sich von anderen Instagram Nutzern inspirieren
Es hat noch nie geschadet, sich bei der Konkurrenz umzuschauen. Im Gegenteil: Erstens müssen Sie das Rad nicht neu erfinden, wenn Sie spannenden Content produzieren und echte Instagram Follower für Ihren Account gewinnen wollen. Und zweitens ist es immer leichter, bereits vorhandene Inhalte zu überprüfen und diese zu optimieren, als ganz bei Null anzufangen.
Natürlich sollen Sie andere Nutzer nicht kopieren. Das ginge nur nach hinten los. Sehen Sie es viel eher als Inspirationsquelle: Was gefällt Ihnen und was nicht? Was würden Sie anders machen? Wo sehen Sie Potenzial? Was passt zu Ihnen und zu Ihrer Zielgruppe?
Setzen Sie Ihre analytische Brille auf und suchen Sie nach Accounts Ihrer Branche. Welche Beiträge haben viel Likes und Kommentare erzielt und welcher Content geht gar nicht? Welche unterschiedlichen Themen und Formate kommen zum Einsatz? Welche Fragen stellt das Unternehmen seinen Followern und welche Fragen stellen die Followers dem Unternehmen? Was für Hashtags werden genutzt, wie oft postet der Nutzer neue Inhalte auf seinem Profil und wie ist der Feed aufgebaut?
Nicht nur Ihre eigene Branche ist relevant. Besuchen Sie Accounts, die Ihrer Zielgruppe gefallen könnten. Bestimmt entdecken Sie dort inspirierende Instagram Fotos, witzige Stories und spannende Details – all das sind versteckte Tipps für Ihren eigenen Instagram Account.
Also: Notieren Sie sich die wichtigsten Punkte und machen Sie sich Gedanken, wie Sie diese Instagram Tipps auf Ihre Content-Strategie und Ihr eigenes Verhalten anwenden können.
3. Legen Sie ein Business Profil an
Sie kennen Ihre potentiellen Follower und haben sich Inspiration auf anderen Accounts gesucht? Dann wird es jetzt Zeit, ein Instagram Konto mit Name, E-Mail-Adresse und Profilbild zu eröffnen. Selbst wenn Sie schon eins haben, müssen Sie eventuell eine kleine Änderung vornehmen. [R]
Sie brauchen nämlich einen Instagram Business Account! Das hat zahlreiche Vorteile und kennen Sie vielleicht schon von Facebook: Sie können Werbung schalten, auf Instagram Insights zur Analyse Ihrer Beiträge und Ihres Accounts zugreifen und viele praktische Funktionen integrieren, die normalen Profilen vorenthalten sind – zum Beispiel die Verknüpfung mit Ihrem Webshop.
Auch als Freelancer oder Selbstständiger lohnt sich ein Business Profil. Sie müssen nicht zwangsläufig ein Unternehmen mit vielen Mitarbeitern sein oder Produkte verkaufen. Auch als Coach, Berater, Texter, Influencer oder Fotograf ist ein Instagram Business Profil Gold wert.
Also: Folgen Sie unserem Tipp und ändern Sie Ihr normales zu einem professionellen Instagram Profil oder legen Sie direkt einen Business Account an!
4. Schreiben Sie eine aussagekräftige Instagram Bio
Egal, ob Sie ganz am Anfang stehen oder Instagram bereits länger nutzen: Ihre Instagram Bio – also die Kurzbeschreibung Ihres Profils ist das A und O für einen guten ersten Eindruck. Sie haben nicht viel Platz, deshalb ist Kreativität und Klarheit gefragt.
Welche Wörter beschreiben Sie oder Ihr Unternehmen am besten? Gibt es Emojis, die einen Aspekt gut repräsentieren? Instagram ist eine visuelle Plattform, also verzichten Sie in der Bio auf lange Sätze. Nutzen Sie stattdessen Schlagwörter und – in Maßen – Emojis.
Auch kreative Schriftarten können Ihrer Profilbeschreibung das gewisse Etwas verleihen. Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen Sie einen Schrifttyp auswählen können und Tipps zur Umsetzung finden. [R] Unser Tipp: Nutzen Sie andere Schriftarten in Maßen, um einzelne Wörter hervorzuheben und für eine gute Lesbarkeit zu sorgen.
Ebenfalls in die Bio gehört ein Link – Sie können nämlich keine direkten Links in Ihre Bildbeschreibungen setzen. Darüber hinaus ist der Link in Ihrer Instagram Bio der direkte Weg zu Ihrer offiziellen Webseite oder Ihrem Webshop.
Doch manchmal gibt es bestimmte Aktionen auf Ihrer Webseite oder Sie wurden in einem Artikel erwähnt: Dann können Sie den Link in Ihrer Instagram Bio einfach ändern. Noch besser ist jedoch, wenn Sie Tools wie Linktree oder Squarespace verwenden. Auf diese Weise können Sie nämlich mehrere Links über einen Hauptlink in Ihrer Bio verbinden.
Kurzum: Ihre Instagram Bio ist wie ein Trailer für einen Kinofilm. Machen Sie sie so spannend, aussagekräftig und informativ wie möglich, damit potentielle Follower Lust auf mehr bekommen.
5. Teilen Sie regelmäßig neue Beiträge auf Instagram
Dieser Punkt darf in der Liste unserer Instagram Tipps nicht fehlen: Regelmäßigkeit ist das A und O in der Welt der Social Media. Wer nur ab und an Beiträge veröffentlicht, wird vom Instagram Algorithmus als irrelevant eingestuft und verliert auf lange Sicht Follower.
Sie müssen nicht dreimal pro Tag neue Beiträge teilen. Das wäre sogar viel zu viel. Sie können jeden Tag oder ein paar mal die Woche etwas veröffentlichen. Wichtig ist, dass Sie Ihren Account regelmäßig mit neuen Posts bespielen.
Sie fragen sich, wie sie drei, viermal pro Woche neue Beiträge kreieren sollen? Ganz einfach: Legen Sie sich eine gute Content-Strategie zurecht. Bevor Sie wahllos nichtssagende Fotos und Videos veröffentlichen, sollten Sie sich einen guten Plan machen und die eigenen Inhalte gezielt vorbereiten.
Eine Hilfe ist da zum Beispiel der Kalender mit all seinen wichtigen Daten. Ob Ostern, Halloween oder Weihnachten – hier haben Sie genug Inspiration und Vorlaufzeit, entsprechende Inhalte zu erdenken.
Selbst die Wochentage geben bereits einen guten Post her. Am Montag sind die meisten Menschen bekanntlich etwas schlecht gelaunt und unmotiviert, weil sie nach dem Wochenende wieder zur Arbeit müssen. Motivieren Sie Ihre Follower montags mit einem schönen Zitat! Oder erlauben Sie einen Blick hinter die Kulissen und zeigen Sie auf einem Foto, dass es auch Ihnen so geht.
Instagram ist eine soziale Plattform und Inhalte, die Ihre Follower zur richtigen Zeit berühren, bringen Ihnen eine Menge Likes und Kommentare ein. Machen Sie sich das zunutze. Dass nach einer Woche immer wieder Montag ist, wissen Sie ja. Und auch Weihnachten kommt jedes Jahr wieder!
Auch Ihre Follower können Ihnen neuen Content für Ihre eigenen Beiträge liefern. Werden Sie in einem Beitrag markiert und handelt es sich um ein schönes Bild, fragen Sie einfach, ob Sie das Foto reposten können. Das wird Ihnen viele Punkte einbringen!
Eine Instagram-Story können Sie übrigens fast jeden Tag teilen – gerade, weil diese nicht so ausgeklügelt wie Ihre Posts sein muss und nach 24 Stunden verschwindet, ist der Aufwand hier nicht so groß.
6. Nutzen Sie Planungs-Tools für Instagram
Sie haben viele Beiträge im Voraus produziert und verlieren langsam die Übersicht? Kein Problem! Online Planungs-Tools können Sie kostenlos oder für wenig Geld nutzen.
Sie können Fotos, Videos und Grafiken in das Tool hochladen, die Bildbeschreibungen, Hashtags und Location Tags einbauen und die genaue Zeit festlegen, zu der jeder Post veröffentlicht werden soll.
Sie müssen also nichts weiter tun, als die eigenen Beiträge im Voraus zu planen – der Rest erledigt das Tool für Sie. So haben Sie immer einen Vorsprung und können sich mit neuen Posts beschäftigen und mit Ihrer Community interagieren.
7. Achten Sie auf Qualität
Wir sagten es bereits im 4. Tipp: Instagram ist eine visuelle Plattform. Egal, welcher Bildsprache Sie folgen – Ihre Fotos und Bilder müssen überzeugen. Das geht mit einer guten Bildqualität los, also setzen Sie auf eine professionelle Kamera, sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung und machen Sie sich Gedanken über das Setting.
Auch wenn Instagram viele Formate wie Videos, Live Shows und Stories eingeführt hat: Instagram Bilder sind immer noch das Herzstück der Plattform. Follower suchen hier Inspiration oder wollen zum Lachen gebracht werden. Unmotivierte oder schlechte Fotos verfehlen diesen Effekt.
Das gilt übrigens auch für Beiträge anderer User, die Sie über Hashtags oder @ markieren. Sie sollten deaktivieren, dass diese Beiträge automatisch auf Ihrem eigenen Profil erscheinen. Besser ist es, wenn diese gesondert unter “Markierungen” gelistet werden. So können Sie immer mal nach Inspiration suchen, ohne dass Ihre Instagram Seite mit teils weniger schönen Bildern überflutet wird.
8. Schreiben Sie aussagekräftige Captions
Gleiches gilt für die Captions, also Ihre Bildbeschreibungen. Fiese Rechtschreibfehler, zu lange Texte, fehlende Emojis und nicht vorhandene Absätze machen keine Freude, sondern schaden der Lesbarkeit.
Sie wollen Ihre Follower nicht abschrecken, sondern begeistern. Egal, welche Instagram Tipps und Tricks Sie lesen – Sie werden immer feststellen, dass gute Bildbeschreibungen enorme Wichtigkeit haben.
Denn so schön ein Foto auch ist: Instagram ist eine soziale Plattform und Sie möchten, dass Ihre Community auf Ihre Beiträge reagiert. Und das klappt nun einmal besser, wenn Sie ein bisschen etwas zu Ihrem Foto oder Video erzählen.
Was, ist ganz Ihnen überlassen: Sie können die Hintergrund-Story des Fotos erzählen, einen Witz machen, nach einem Tipp fragen oder ein passendes Zitat dazuschreiben. Alles ist gut, was wirklich zum Inhalt passt und für Ihre Zielgruppe relevant ist.
9. Bauen Sie Call-to-Actions in die Beschreibung ein
Dieser Punkt gehört inhaltlich zwar zu den Captions, ist aber so wichtig, dass er einen eigenen Tipp verdient. Call-to-Actions sind ein extrem wichtiges Marketing-Instrument, das Sie nicht nur auf Instagram, sondern auch in Werbeanzeigen oder auf Webseiten finden.
Kurz CTA genannt handelt es sich hier um eine Aufforderung des Lesers zu handeln. Geht es in Ihrem Beitrag um ein neues Produkt, können Sie zum Beispiel folgendes schreiben: “Hier kannst du dir xy ansehen” oder “Besuche unseren Webshop”.
Fragen sind ebenfalls gut, gerade, wenn Sie den Nutzer zum Kommentieren statt zum Klicken bewegen wollen. Fragen sind zum Beispiel: “Ich nutze Instagram erst seit kurzem. Kannst du mir einen Tipp geben?”, “Solltest du schon mal deine E-Mail-Adresse verraten?” oder “Hast du auch einen eigenen Blog? Zu welchem Thema?”
Wichtig bei CTAs ist, dass sie einfach formuliert sind, um die Hemmschwelle zu senken, und zum Bild passen.
10. Verwenden Sie Hashtags
Diesen Tipp kennen Sie bestimmt zu genüge! Trotzdem müssen wir ihn in unsere Liste mit den besten Instagram Tipps und Tricks aufnehmen. Zahlreiche Nutzer bauen immer noch gar keine Hashtags in ihre Posts ein – oder viel zu viele.
Die goldene Regel sind etwa fünf Hashtags pro Post. Recherchieren Sie, welche Hashtags zu Ihrem Beitrag passen und ob diese oft gesucht werden. Sie können auch eigene Hashtags erfinden, gerade bei Unternehmen ist es jedoch sinnvoll, wenn Sie einen einzigen Hashtag kreieren, der zu Ihrem Produkt oder Ihrem Unternehmen passt – und diesen immer wieder verwenden.
Der Vorteil? Ihre Beiträge werden durch Hashtags besser gefunden – und zwar auch von Nutzern, die Ihnen noch nicht folgen. Mit Location und Personen Tags erzielen Sie übrigens einen ähnlichen Vorteil. Wenn passend, können Sie diese Tags zusätzlich zu Hashtags verwenden.
11. Achten Sie auf einen einheitlichen Feed
Der Instagram Feed ist wie Ihre Visitenkarte. Der erste Eindruck zählt. Egal, welche Instagram Tipps Sie lesen – diesen Tipp finden Sie überall. Ein harmonisches Bild ist extrem wichtig, um potentielle Follower für sich zu begeistern.
Experimente mit verschiedenen Schriften, Designs, Filtern und Motiven wirken auf Ihre Community unruhig und unentschlossen. Legen Sie sich schon bei der Planung fest, welchen Filter, welches Farbschema, welches Leitmotiv Ihr persönliches Markenzeichen werden sollen. Sie müssen für Wiedererkennbarkeit sorgen, damit Ihr Profil im Gedächtnis bleibt.
12. Bringen Sie Abwechslung in Ihren Feed
Dieser Tipp mag widersprüchlich zum vorherigen Tipp klingen. Doch hier geht es vielmehr um Eintönigkeit, die Ihrem Profil nur schaden kann. Wenn jeder Ihrer Beiträge ein Bild ist, haben Sie schon etwas falsch gemacht. Lockern Sie das Schema auf und posten Sie auch Videos oder Grafiken.
Wechseln Sie für Fotos außerdem die Motive. Sie haben bestimmt mehr zu posten als Selfies und Produktbilder. Überlegen Sie sich also schon im Voraus, welche Bereiche und Themen Sie gut in Ihre Posts integrieren können.
13. Posten Sie Stories und erstellen Sie Story Highlights
Wie Sie schon gesehen haben, sind Posts mit einem gewissen Aufwand verbunden. Schließlich bleiben sie auch für immer auf Ihrem Feed. Ganz anders Instagram Stories: Hier können Sie spontaner posten und müssen nicht so sehr auf Ästhetik achten.
Für Ihre Instagram Story können Sie lustige GIFs und Effekte verwenden, Hashtags einbauen, Umfragen starten, einen Blog-Artikel verlinken, Ihre Beiträge bewerben oder Videos teilen. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Ideen für Sticker und GIFs sind zum Beispiel “Vielen Dank” oder ein Herz, wenn Sie Ihren Followern Wertschätzung zeigen wollen. Mit Umfragen wie “Hast du einen Lieblingssong? Welchen?”, “Kannst du mir Tipps gegen Aufschieberitis geben?” oder “Ich nutze Facebook. Du auch?” können Sie mehr über Ihre Abonnenten erfahren und gleichzeitig für Interaktion sorgen.
Übrigens: Besonders schöne Instagram Stories können Sie in den Story Highlights auf Ihrem Profil dauerhaft sichtbar machen.
14. Interagieren Sie mit Ihren Followern und anderen Nutzern
Instagram lebt vom Austausch untereinander: “Hast du diese Bild schon gesehen?”, “Kannst du mir dazu einen Tipp geben?” und so weiter. Jeder will sich mitteilen und Antworten auf Fragen finden. Machen Sie sich das zunutze und antworten Sie auf Kommentare, die Sie auf Ihre Beiträge erhalten. Dazu gehören auch Direktnachrichten in Ihrem eigenen Postfach.
Aktivieren Sie Benachrichtigungen, damit Ihnen keine Nachricht und kein Kommentar auf einen Beitrag entgeht. Dieser Tipp ist wirklich einfach, denn kommunizieren können Sie ja!
Sie müssen sich nur die Zeit nehmen und Ihre Inhalte regelmäßig auf neue Kommentare überprüfen. Der Instagram Algorithmus wird Sie mit einem guten Ranking belohnen. Kein Wunder, dass dieser Tipp der wahrscheinlich wichtigste aller Instagram Tipps ist!
15. Verknüpfen Sie Ihr Instagram mit anderen Social Media Accounts
Da Instagram und Facebook zusammen gehören, können Sie Ihre Instagram Beiträge und Stories einfach auf Ihrem Facebook Profil posten. Diese Funktion ist bereits in Ihrer Instagram App integriert, wenn Sie Beiträge veröffentlichen, können Sie direkt angeben, ob der Beitrag auch auf Facebook zu sehen sein soll. Einfach, oder?
Eine andere sehr visuelle Plattform ist Pinterest. Auch hier lohnt es sich, die eigenen Beiträge hin und wieder zu teilen. Natürlich sollte Ihr Pinterest Profil auch eigenen Content haben.
Ein paar Bilder und Videos Ihres Instagram Profils schaden jedoch nicht – im Gegenteil: Wenn Sie ab und zu gleiche Inhalte teilen und mit Hashtags und Links versehen, machen Sie Werbung in eigener Sache. Und locken mehr Nutzer auf Ihre Instagram Seite.
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Fühlen Sie sich gewappnet? Dann nichts wie ran an die Optimierung Ihres Instagram Profils! Mit unseren Tipps sind Sie auf der richtigen Seite. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Einige Felder sind mit * markiert, hier handelt es sich um Pflichtangaben wie Ihr Name und Ihre Mail-Adresse. Ihre Adresse wird nicht veröffentlicht und dient lediglich dem Zweck der Kontaktaufnahme. Als eingetragene GmBH mit Sitz in Deutschland befolgen wir selbstverständlich den aktuellen Datenschutzrichtlinien der EU. Mehr Informationen finden Sie in unserem Impressum und der Datenschutzerklärung.